Es ist selbstverständlich dass der erste Punkt den man in einem Kitesurfkurs erklärt und üben muss sind die Sicherheitskonzepte.Einerseits die Sicherheit Systeme des Kites erlernen und benutzen, zweitens den Spot beobachten und lernen wie wir uns benehmen sollen um ohne Gefahr für uns und anderen Leute zu kitesurfen.

Genau so ist es für alle Sportarten, auch wenn wir Skifahren lernen, müssen wir lernen wie wir uns benehmen sollen je nach Situation, Hang, Leute und Schneeverhältnisse.

Der Ziel ist Selbstendig werden und alle Begriffe zu lernen damit wir in jeden verschiedenen Spot ohne gefahren kitesurfen können.

Der Wind: unser Ausgangspunkt, in Bezug auf den wir die Bedingungen des Spots beobachten

Wir müssen den Spot im Verhältnis mit dem Wind beobachten und analysieren.
Der Wind hat eine Richtung: von wo er kommt und wohin er bläst. Die Richtung können wir mit einem Pfeil darstellen. Und eine Geschwindigkeit.
Wir könne die Windrichtung erkennen, wenn wir eine Fahne oder einen Windsack haben, oder wenn wir Sand in die Luft werfen.

Es ist wichtig, die Terminologie zu erwerben, die es ermöglicht, die Windrichtung in Bezug auf den Strand zu beschreiben:
on shore, auflandig; side on shore auflandig, aber mit seitlicher Inklination; side on shore, seitlich parallel zum Strand; on shore auflandig; side off shore von ablandig, aber mit einer Inklination zum Strand.

Wenn wir Kitesurfen, können wir in eine Richtung fahren (Details über die Fahrtwinde  werden in einem nachfolgenden Artikel erklärt), circa 90 Grad zum Wind, wir können entweder up wind fahren (höhe fahren, gegen den Wind) oder down wind (Höhe verlieren) fahren in der Richtung wohin der Wind weht. Das sind kontrollierte Fahrtrichtungen aber wir müssen uns immer die Frage stellen: Wohin bringt mich der Wind und die Strömung, falls etwas schief geht und z.B. der Kite im Wasser liegt und nicht mehr hoch fliegen kann?

Deshalb is es sehr Wichtig die Richtung des Windes in Bezug auf den Spot zu beobachten.
Die sicherste Richtung ist die Side on shore: wir können kitesurfen und aber immer Richtung Land getrieben. Die off shore Winde sind ganz klar gefährlich außer wir werden mit Boot betreut. Auch in dem Fall müssen wir wissen dass neben dem Land ist der off shore Wind schwächer und böiger und weiter weg ist er stärker also es ist kritisch die Kite Größe zu entscheiden. On shore Wind ist euch gefährlich, wir werden direkt zum Land getrieben und es ist schwierig zum starten außer wir sind in einem Stehrevier wo wir uns zu Fuß im Wasser vom Strand entfernen können.

Dies sind Hinweise auf einige Aspekte, um die Wichtigkeit der Windrichtung fürs Kitesurfen zu begreifen (Details werden während dem Theorie Unterricht vertieft)

Ist die Windgeschwindigkeit immer konstant? Ist die Windrichtung konstant? Oder ist es ein böiger Wind?
Die Windgeschwindigkeit kann mit einem Instrument gemessen werden, das Anemometer, und die Einheit: Knoten oder Beaufort (BFT).
Ein Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde: 0,514 m / s; 1,852 km / h
Die Windgeschwindigkeit ist der Durchschnitt aller Windgeschwindigkeiten, die über ein bestimmtes Zeitintervall gemessen wurden (Durchschnittsgeschwindigkeit)
Böen: höchste Windgeschwindigkeit aller mess-Intervalle.

Die Tabelle zeigt die Umrechnung von einer Maßeinheit in eine andere. Beaufort ist ein Geschwindigkeitsbereich

Wind Tabelle

Meteorologie: Wind und Windprognosen

Der Wind ist die Luftbewegung, die entsteht, wenn Luft von einem Ort höheren Luftdruckes zu einem Ort niedrigeren Luftdruckes strömt.

Das Sonnenbestrahlte Land erwärmt sich rascher als eine Wasserfläche. Die erwärmte leichtere Luft steigt nach oben, am Boden strömt kältere Luft von See nach. Über dem Land sinkt der Luftdruck (Tief) während er über dem See steigt. Für einen Beobachter weht der Wind von „Kalt nach Warm“; der Thermische Wind. Am Abend und während der Nacht wird die Oberfläche rascher kalt. Der Vorgang lauft umgekehrt: man beobachtet den Landwind.

Die Thermischen Winde am Gardasee, Comersee, Lago di Santa Croce und alle die Winde an der Meeres Küste entstehen so.

Im Großräumigen Maßstab geht dieser einfache Kreislauf zwar nicht verloren, nur lenken verschieden Kräfte die Luftbewegungen zwischen Hoch-und Tiefdruckgebiete auch als Gradientwinde.

Die Windrichtung und Stärk erklärt sich aus dem Verlauf der Isobaren. Je näher sie zusammenliegen, desto stärker weht der Wind. Durch die Erdrotation wird der Wind auf eine Spiralbahn gezwungen. Deshalb weht der Gradientwind fast parallel zu den Isobaren und zwar:

Im Uhrzeigersinn aus dem Hoch heraus
Im Gegenuhrzeigersinn in das Tief hinein

Wenn wir am Meer oder am See sind um die Windrichtung des Tages vorauszuwissen müssen wir die Richtung des Gradientwindes beurteilen in Bezug zu den thermischen Wind: wenn die zwei Winde die selbe Richtung haben dann wird der Wind verstärkt in der Richtung des Thermischen Windes wehen. Wenn der Gradientwind gegen den thermischen Wind weht dann könnte der Thermische wind nicht entstehen.

Um die Gradientwinde im voraus zu  wissen, können wir verschieden Windberichte und Windmodelle benutzen und vergleichen:

lamma.rete.toscana.it
windy.com
windfinder.com
windguru.cz
ilmeteo.net
meteo-allerta.it

Wir haben die Grundlagen um den Wind zu beurteilen, im Bezug von den Spot wo wir kitesurfen moechten

wind kitesurf